Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch die Schule und fördert sie in ihrer gesamten Entwicklung. Wenn Ärger, Sorgen und Probleme zu viel werden, kann die Schulsozialarbeit Schüler*innen, Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte unterstützen.

Unsere Schulsozialarbeiterin steht ab Oktober wieder im Schulvormittag und an Langtagen als Ansprechpartner für Schüler*innen und Eltern zur Verfügung. Sie ist dann auch per Mail  zu erreichen.

Unterstützt wird sie durch:

Frau Hansen, Erziehungsberatungsstelle (montags, 12.30 – 13.30 Uhr, Sozialarbeitsraum 1. Etage)
Frau Bielig, Kinderschutzbund (Büro im AEG, nach Absprache dienstags 13.00 – 14.00 Uhr)

Schulsozialarbeit…

  • bietet Beratung und Hilfe,
  • hilft Benachteiligung abzubauen und stärkt emotionale und soziale Fähigkeiten,
  • ist eine Brücke zwischen Eltern, Erziehungsberechtigten, Schüler*innen, Lehrer*innen, Schule und bei Bedarf auch zwischen anderen Institutionen,
  • berät Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen in Erziehungsfragen und setzt sich für das Kindeswohl ein,
  • begleitet und integriert Flüchtlinge und neu zugewanderte Kinder in die Regelklassen,
  • hilft bei der Antragstellung auf Leistungen gemäß dem Bildungs- und Teilhabepaket,
  • arbeitet mit außerschulischen Institutionen und Gremien zusammen.

Sie ist ein Teil der Schulgemeinschaft und gestaltet die Schule als Lebensraum mit.

Für wen ist Schulsozialarbeit da?

Der Schulsozialarbeiter…

  • begleitet Schüler*innen,
  • berät Eltern und Erziehungsberechtigte,
  • kooperiert mit Lehrkräften und der Schulleitung.

Grundsätze der Schulsozialarbeit sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.